Dr. Edwin Zea Escamilla ist seit Februar wieder an der Professur für Nachhaltiges Bauen.
Dr. Edwin Zea Escamilla ist seit Februar zurück an der Professur für Nachhaltiges Bauen.
Dr. Edwin Zea Escamilla ist seit Februar zurück an der Professur für Nachhaltiges Bauen. Er schrieb seine Dissertation an der Professur für Nachhaltiges Bauen über die Entwicklung einer vereinfachten Ökobilanz-Methodik für Baumaterialien und Gebäude ausserhalb des europäischen Kontextes durch die Verwendung von GIS (2015). Seine Arbeit über die Nachhaltigkeitsbewertung von Wiederaufbauprojekten nach Katastrophen wurde 2015 von der Zeitschrift Bauen und Umwelt ausgezeichnet.
Nach seiner Zeit an der ETHZ war Edwin Zea Escamilla als Leiter des Bereichs Nachhaltiges Bauen und Immobilien am Centre for Corporate Responsibility and Sustainability (CCRS) an der Universität Zürich tätig. Während dieser Zeit arbeitete Edwin Zea weiter an nationalen und internationalen Forschungsprojekten, die sich mit biobasierten Materialien, Kreislaufwirtschaft, CO2-Problemen und nachhaltigem Bauen befassen und dabei speziell die Herausforderungen und Chancen auf dem Immobilienmarkt untersuchen.
Er ist Mitglied der Bamboo Construction Task Force der International Organization for Bamboo and Ratan und wurde 2019 vom Journal Sustainability (MDPI) zum Topic Editor ernannt.
Ausserdem ist er Mitorganisator des International Symposium on Bio-Based materials and structures.
Edwin Zea Escamilla hat einen MSc in städtischem Umweltmanagement mit Schwerpunkt nachhaltiges Bauen von der Universität Wageningen (NL) und ein Diplom in Architektur mit Schwerpunkt Baumanagement von der Katholischen Universität von Kolumbien (CO). Weitere Ausbildungen, u.a. in Energieeffizienzlabels, GIS, Projektmanagement und Führungsqualitäten runden sein Profil ab.
Die Professur für nachhaltiges Bauen beabsichtigt Nachhaltigkeit in allen Bereichen der gebauten Umwelt zu verankern. Weitere Informationen finden sie auf unserer Webseite.