Prof. Sofiane Amziane ist Gastprofessor an der Professur für Nachhaltiges Bauen am IBI von 1. Dezember 2022 bis15. Februar 2023

Prof. Sofiane Amziane, Université Clermont Auvergne, Polytech Clermont-​Ferrand, Aubière, Frankreich, hält am Montag 30. Januar einen öffentlichen Vortrag mit dem Titel: "Towards massive use of biomass in construction building industry" 

Yi

Professor Sofiane Amziane, Fellow bei RILEM, ist derzeit Leiter der nationalen Forschungsgruppe des CNRS (Biobasierte Baustoffe, GDR MBS), in der 160 Forscher in Frankreich zusammenarbeiten. Er war Betreuer (oder Mitbetreuer) von 25 Doktoranden. Er hat mehrere nationale Projekte (ANR Bio UP, ECOGRAFI, AGROBETON 1 und 2), internationale RILEM (TC BBM 2011/2016 und HDB 2016-2021) und Industrieprojekte koordiniert. Er ist der Vorsitzende der ICBBM-Konferenzreihe.



Professor Sofiane Amziane hält einen öffentlichen Vortrag zum Thema : "Towards massive use of biomass in construction building industry"

Download Einladung (PDF, 288 KB)

Termin: Montag, 30. Januar
Zeit: 16:00 - 17:00
Ort: ETH Zürich, Campus Hönggerberg, HIL E 6, Stefano-Franscini-Platz 5, 8093 Zürich

Zusammenfassung des Vortrags :
Der Vortrag behandelt die zunehmende Verwendung von pflanzlichen Materialien beim Bau von Häusern als praktikable Option für gesunde, ökologische und komfortable Lebensräume. Die Verwendung von zerkleinertem Hanf, Flachs und anderen Pflanzen gemischt mit mineralischen Bindemitteln ist in dieser neuen Generation von Baumaterialien populär geworden. Globale Erwärmung, Energieeinsparungen und Lebenszyklusanalysen sind Faktoren, die zur raschen Verbreitung von pflanzlichen Materialien in der Bauindustrie beitragen, die als umweltfreundliche und effiziente Multifunktionsmaterialien angesehen werden.

Eine der wichtigsten Triebfedern für diese Verlagerung hin zu pflanzlichen Materialien ist die im letzten COP festgelegte Anforderung, dass alle neuen Gebäude in vielen Ländern ab 2020 positive Energiekriterien erfüllen müssen. Diese Verbesserung der Energieleistung von Gebäuden bedeutet, dass die Herstellungsphase, in der der Energieverbrauch von 200 auf 15 kWh/m²/Jahr sinken kann, im Hinblick auf die Umweltauswirkungen am wichtigsten ist. Pflanzenbasierte Materialien mit ihren begrenzten oder sogar positiven Auswirkungen auf die Umwelt sind eine logische Wahl, um diese Auswirkungen zu reduzieren.

In dem Vortrag werden die neuesten Entwicklungen bei der Verwendung von biobasierten Baustoffen in verschiedenen Dimensionen vorgestellt. Es hat sich gezeigt, dass diese Materialien Vorteile in den Bereichen Feuchtigkeitsmanagement, Thermik und Akustik haben, was sie zu einer wertvollen Option für die Schaffung komfortabler und gesunder Lebensräume macht. Insgesamt ist die Verwendung pflanzlicher Materialien im Bauwesen nicht länger ein Nischenkonzept, das auf einige wenige Ökologen beschränkt ist, sondern vielmehr eine Mainstream-Lösung mit vielen Vorteilen für die Umwelt und die Bauindustrie.

 

 

 

Die Professur für nachhaltiges Bauen beabsichtigt Nachhaltigkeit in allen Bereichen der gebauten Umwelt zu verankern. Weitere Informationen finden sie auf unserer Webseite.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert