Die Professur für Nachhaltiges Bauen ist eine Gruppe von Wissenschaftlern, Ingenieuren und Architekten, die Nachhaltigkeit in allen Bereichen der gebauten Umwelt verankern möchte. Unser Ziel ist die entscheidenden Parameter zu finden, die die Umweltauswirkungen von Gebäuden auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene beeinflussen, um nachhaltige Methoden, in der ganzen Entwicklung innovativer, für die jeweiligen Interessengruppen geeigneter Strategien, umzusetzen. Dies ist eine interdisziplinäre Aufgabe, die sich unter anderem mit der Ökobilanz, dem urbanen Metabolismus und der Materialwissenschaft befasst.
«Sustainability is a value word and like all value words – Freedom, fairness, beauty, justice it is subjective, nearly impossible to define, but possible to sense (or to sense its absence), and vitally important.»
The ETH program «Designing Resilient Regenerative Systems» (DRRS) is a holistic learning journey at the intersection of science, engineering, design, art, embodied practice, and inner processes. We humans, as part of living systems, learn how to (non)intervene from within, as part of, complex systems, where leading science and engineering, systemic design, artistic approaches, real-world lab practice, bioregional weaving, and inner resilience building are intrinsically interwoven.
Brücken, Tunnel, Eisenbahntrassees: In die Instandhaltung von Infrastruktur wird in der Schweiz traditionell viel investiert. Was aber trägt dazu bei, dass sie nicht nur sicher ist, sondern dass wir dieser Sicherheit auch vertrauen?
Julie Assunção Badan verteidigte am 18.Februar erfolgreich ihre Doktorarbeit «Innovative Earth-Based Construction Process: Material Development and Environmental Implications».
Das Departement Bau, Umwelt und Geomatik der ETH Zürich gehört zur Weltspitze: Im aktuellen QS World University Ranking 2025 belegt die ETH den zweiten Platz in «Civil & Structural Engineering» – ein kontinuierlicher Aufstieg von Rang 9 im Jahr 2021.