Ein neuer kohlenstoffarmer Beton auf Lehmbasis mit verbesserter Wasserbeständigkeit
Eine einfache, kostengünstige und robuste Additivlösung zur gleichzeitigen Verbesserung der Verarbeitbarkeit und Wasserbeständigkeit von gegossenem Lehm.
Die Dekarbonisierung der Bauindustrie ist angesichts des Klimawandels dringend erforderlich. Angesichts des prognostizierten weltweiten Bevölkerungswachstums und der fortschreitenden Verstädterung werden umweltfreundliche alternative Baumaterialien benötigt. Das Bauen mit lokal verfügbaren Lehmbaustoffen kann diesen Bedarf decken. Flüssiglehm ist die neue Entwicklung im modernen Lehmbau. Dank seiner guten Verarbeitbarkeit, die durch die beigefügten Fließmittel erreicht wird, kann Flüssiglehm direkt in eine Form gegossen werden und verfestigt sich dann allmählich mit Hilfe der beigefügten Fliessmittelinhibitoren, wodurch er schnell hergestellt werden kann, einfacher zu verarbeiten ist und von der heutigen Baubranche besser akzeptiert wird.

In diesem Projekt haben wir eine neue Art von Lehmbeton mit verbesserter Wasserbeständigkeit auf der Grundlage natürlicher Gerbstoffe entwickelt. In Kombination mit Alkali kann die dispergierende Wirkung der Tannine auf die Tonpartikel stark erhöht werden, während die gleichzeitig zugesetzte Eisenverbindung die Verfestigung des dispergierten Tons ermöglicht. Alle drei zusammen verleihen dem Material nach dem Trocknen eine zusätzliche Funktion: Schutz vor Wasserentmischung. Durch den Vorschlag einer einfachen und robusten Additivlösung zur gleichzeitigen Verbesserung der Verarbeitbarkeit und der Wasserbeständigkeit von Lehmbeton liefert diese Forschung Anregungen für die Entwicklung anderer Arten von Lehmbeton mit zusätzlichen Funktionen.
Verwandte Publikationen
- Du, Y., Brumaud, C., Winnefeld, F., Lai, Y. H., & Habert, G. (2021). Mechanisms for efficient clay dispersing effect with tannins and sodium hydroxide. Colloids and Surfaces A: Physicochemical and Engineering Aspects, 630, 127589.
- Du, Y., Habert, G., & Brumaud, C. (2022). Influence of tannin and iron ions on the water resistance of clay materials. Construction and Building Materials, 323, 126571.
- Du, Y., Habert, G., & Brumaud, C. (2022). Design of Tannin-Based Poured Earth Material via Deflocculation–Coagulation Control: Additive Selection and Tannin Variation. ACS Sustainable Chemistry & Engineering, 10(44), 14495-14502.
- Du, Y., (2023). A new low carbon clay based concrete with improved water resistance. Doctoral thesis, ETH Zurich.
Die Professur für nachhaltiges Bauen beabsichtigt Nachhaltigkeit in allen Bereichen der gebauten Umwelt zu verankern. Weitere Informationen finden sie auf unserer Webseite.